WIE IST MEIN WEG ZUM HÖRGERÄT?
Die ersten Schritte
Am Anfang steht immer die Ermittlung Ihrer Hörschwelle durch einen Hörtest. Die Hörschwelle ist ein Ton, der gerade eben gehört wurde. Eine Hörschwäche wird über das Frequenzband von 125 Hz bis 8.000 Hz ermittelt, von den tiefen bis zu den hohen Tönen. Die Messung wird mithilfe eines Kopfhörers durchgeführt. Im Anschluss wird das Ergebnis in ein spezielles Formular, dem Audiogramm, eingetragen.
Sollte eine Hörschwäche festgestellt werden, wird Ihr HNO-Arzt überprüfen, ob er mit medizinischen Mitteln Abhilfe schaffen kann oder ob die Verschreibung von Hörsystemen angezeigt ist. Sollte dies der Fall sein, wird er eine Verordnung für Hörgeräte ausfüllen. Mit diesem Rezept kommen Sie dann einfach zu uns.
Wie geht es weiter?
Wir werden mit weiteren Tests und Fragen Ihren individuellen Hörbedarf genau ermitteln. Dafür ist ein wenig Zeit nötig. Doch diese Zeit ist gut investiert, denn am Ende soll eine maßgeschneiderte Lösung für Sie gefunden werden.
Hörgeräte müssen passen. Das gilt sowohl für die technische Einstellung als auch für die Passform. Hörsysteme werden im oder am Ohr getragen. Damit später nichts drückt, wird eine Abformung Ihrer Ohren angefertigt. Mit dieser Abformung werden dann Ihre Hörgeräte speziell für die Anatomie Ihres Ohres hergestellt.
Im nächsten Schritt werden wir Ihnen verschiedene Hörsysteme vorstellen, die für Sie geeignet sind und dann für Sie eingestellt werden. Hörgeräte verfügen über unzählige technische Funktionen. Damit diese optimal für Sie arbeiten, werden Hörsysteme heute über spezielle Computerprogramme angepasst.
Hören mit Ihren neuen Hörgeräten
Das Hören ist sehr individuell. Jeder Mensch empfindet die Klänge unserer Umwelt ganz anders. Daher ist es wichtig, dass Sie die Hörgeräte für eine gewisse Zeit „zur Probe tragen“. Da eine Hörschwäche in der Regel nicht plötzlich auftritt, ist es sinnvoll, dass Sie sich zunächst über einen gewissen Zeitraum an Ihre neuen Begleiter gewöhnen. Die Einstellungen Ihrer Hörgeräte werden wir Schritt für Schritt bis zu einer optimalen Lösung verfeinern. Diese Phase wird als Feinanpassung bezeichnet.
Die Feinanpassung
Modernste Hörsysteme sind heute nicht nur in der Lage, sich auf die akustische Umgebung automatisch einzustellen, sie können diese auch zum Zwecke der Feinanpassung aufzeichnen und geben uns wichtige Hinweise auf die weitere Verbesserung der ersten Einstellung. Trotzdem ist es wichtig, dass Sie uns Ihre persönlichen Eindrücke mitteilen, bis die optimale Einstellung ermittelt worden ist. Diese Phase ist von Mensch zu Mensch sehr unterschiedlich. Am Ende steht aber immer IHR maßgeschneidertes Hörsystem.
Deshalb beraten wir Sie persönlich und individuell, stets mit Ihren Anforderungen an das Hörgerät und Ihrem Budget im Blickpunkt. Wir freuen uns auf Sie!
Warum gibt es unterschiedliche Hörgeräte?
In Deutschland bieten zahlreiche Hörgeräte-Hersteller Hörgeräte und Hörsysteme an. Diese unterscheiden sich in Ausstattung, Funktionsweise und Qualität, erkennbar an den Eigenschaften eines Hörgeräts und an seinem Preis.
Im Fokus unseres Arbeitens stehen Ihre individuellen Bedürfnisse und Anforderungen. Wir arbeiten deshalb unabhängig von bestimmten Herstellern, um für Sie das beste Hörsystem am Markt zu finden. Wir achten zudem auch darauf, dass wir Ihnen eine Auswahl aus mehreren Technik- wie auch Preisklassen präsentieren. Sie erhalten bei uns somit alle Hörsysteme der führenden Hersteller.
Als besonderen Service bieten wir Ihnen außerdem Hörgeräte des Herstellers Vista an – im Raum Burgau exklusiv bei uns erhältlich. Diese Systeme bieten Ihnen Vorteile, zum Beispiel eine Garantie von 6 Jahren. Sprechen Sie uns gerne darauf an!
Was sollte ich über moderne Hörgeräte & Hörsysteme wissen?
Hörgeräte sind kleine Hightech-Computer, die Hördefizite ausgleichen können. Damit ermöglichen sie nicht nur, wieder besser zu hören, sondern auch Sprache wieder besser zu verstehen. Automatisch nimmt man so wieder aktiver am Leben teil, trifft sich mit Freunden, traut sich im Job mehr zu, geht ins Kino oder Theater, genießt ein gutes Essen im Restaurant und vieles mehr. Bei Kindern mit Hörminderung unterstützen Hörgeräte beim Spracherwerb und der Sprachentwicklung. Außerdem können Hörgeräte bei einer Tinnitustherapie eingesetzt werden.
Hörgeräte bestehen aus einem Mikrofon, einem Verstärker und einem Lautsprecher. Sie werden entweder über Batterien oder einen wiederaufladbaren Akku mit Energie versorgt. Vom Hörakustiker werden die Hörsysteme so eingestellt, dass sie optimal zur Lebenssituation des Hörgeräte-Trägers passen.
So können hochwertige Hörsysteme beispielsweise erkennen, sich auf einen Gesprächspartner zu fokussieren und den Umgebungslärm zu reduzieren. Für dieses Feintuning muss der Hörakustiker über umfassendes Know-how und einen breiten Erfahrungshintergrund verfügen. Optimalerweise nimmt er sich Zeit für seinen Kunden und lässt sich auf ihn ein. Denn nur dann kann das Ergebnis auch sehr gut werden. Im Hörstudio Burgau ist genau das unser Ansatz. Unsere Erfolge und zufriedene Kunden bestätigen uns darin.